Samstags auf dem Brink

Strom und Wärme mit Wasserstoff und der Brennstoffzellenheizung?

In dem fünfminütigen Hörspiel wird’s erklärt.

Wir bedanken uns bei den Sprecher*innen des kleinen Hörspiels „Samstags auf dem Brink“ und beim OK Lübeck für die Technik.

Brennstoffzellen-Heizungen in der Lübecker Altstadt – das sollte klappen!

Vor sieben Wochen beantragte die Fraktion Freie Wähler + GAL, dass die Stadtwerke Lübeck ihre Wasserstoffstrategie und den Zeitplan darstellen sollen. Der Antrag wird in dieser Woche in der Bürgerschaft behandelt.

Dr. Volker Koß

„Aktuell treibt viele Menschen die Frage um, wie das Heizungssystem der Zukunft aussehen wird. Nach Expert*innenauffassung wird ein klimaneutrales Heizungssystem ein Puzzle aus unterschiedlichen technischen Lösungen sein“, so GAL-Mitglied Volker Koß, der den Antrag eingebracht hat. „Für die Menschen, die alte Lübecker Gebäude besitzen, hält die GAL den Puzzlestein „Wasserstoff-Brennstoffzellen-Heizung“ mit grünem Wasserstoff für wichtig. Diese Heizung wird im Winter das Haus mit Strom und Wärme versorgen und überschüssigen Strom ins Netz einspeisen.“

„Wir wollen möglichst schnell eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle, lokale und pragmatische Lösung erreichen. Für die Häuser, für die Fernwärme weit weg ist oder die Wärmepumpe keine Lösung darstellt. Egal, ob sie auf der Altstadtinsel liegen, ob sie um die vorletzte Jahrhundertwende in der Adlerstraße oder an der Falkenwiese erbaut wurden oder ob es die Erbpachthäuser der 1920er oder 50er Jahre sind“, berichtet Antje Jansen.

(mehr …)

Veranstaltung 1. Februar 2023: Wie gelingt die Wärmewende in Lübeck?

Die Fraktion Freie Wähler und GAL lädt zur Diskussionsveranstaltung
Wie gelingt die Wärmewende in Lübeck?“
am Mittwoch, 1. Februar 2023, um 18:30 Uhr, Große Börse im Lübecker Rathaus ein.

Zu Gast sind:
Dr. Jens Meier, Stadtwerke Lübeck
Barbara Schäfers, Klimaleitstelle und
Ralf Giercke, BürgerEnergie Lübeck eG.
Moderation: Katja Mentz, GAL.

Um Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit von Energie in Einklang zu bringen, ist die Wärmewende dringend erforderlich. In vielen Kommunen werden zur Zeit Wärmepläne entwickelt, um die Energieversorgung zukünftig ohne fossile Energieträger zu ermöglichen. Rund ein Drittel des Endenergieverbrauchs wird derzeit dafür aufgewendet, Gebäude zu heizen und Warmwasser zu erzeugen. Die meisten Heizungen sind auch in Lübeck Erdgas-betrieben und viele Verbraucher*innen stehen vor der Frage, welche Alternativen sie überhaupt haben? Welche Ansätze für Quartierslösungen gibt es, und wie schaffen wir es, den Energieverbrauch zu reduzieren?

Gemeinsam wollen wir diskutieren, wie die Wärmewende in Lübeck gelingt. Wo steht Lübeck bei diesem Thema? Welche Pläne, Ideen und Potenziale gibt es? Wie können sich die Lübecker Bürgerinnen und Bürger auf dem Weg zur Klimaneutralität einbringen? Und was muss Politik bereitstellen?

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Platzzahl erforderlich: katja.mentz@luebeck.de oder telefonisch Montag 14-18 Uhr: 1221067

Fragen an die Referentinnen können bereits vorab per E-Mail an katja.mentz@luebeck.de geschickt werden.