Girls‘ Day: Acht Mädchen im Rathaus mit der GAL-Fraktion

Acht Schülerinnen besuchten die GAL-Fraktion im Rathaus

Der Girls‘ Day im Rathaus war für alle Beteiligten eine neue Erfahrung. Acht Mädchen von Schulen aus Lübeck, Ratzeburg und Timmendorfer Strand hatten sich bei dem Angebot der GAL-Fraktion „Wie funktioniert Kommunalpolitik?“ angemeldet. Für einige der Mädchen war es nicht der erste Girls‘ Day, doch alle blickten zum ersten Mal hinter die  Rathaustüren. Für die GAL-Fraktion war es die erste Teilnahme am Girls‘ Day – als erste Fraktion überhaupt. „Wir machen im kommenden Jahr auf jeden Fall wieder mit.“, resümiert GAL-Mitglied Katja Mentz den Tag.

Am Anfang des Programms stand eine Gespräch mit dem neuen Bürgermeister Jan Lindenau. „Das war spannend!“, fanden die Mädchen einhellig am Ende. Jan Lindenau ließ sich Zeit und beantwortete viele Fragen.
„Haben Sie überhaupt noch Zeit für sich, wenn Sie als Bürgermeister so viel arbeiten müssen?“, fragte eine der Schülerinnen leicht besorgt als sie hörte, dass Termine des Bürgermeisters an jedem Tag der Woche stattfinden und häufig bis spät am Abend dauerten. „Warum wollten Sie Bürgermeister werden?“ (mehr …)

Flughafenausbau: GAL ermutigt zu weiterem Widerstand

(C) Adrian Pingstone / Wikipedia

GAL ermutigt Groß Grönau zu weiterem Widerstand und kritisiert die Verschleuderung von Haushaltsmitteln

Die GAL Fraktion hofft, dass Groß Grönau beim Kampf gegen den Flughafenausbau nicht aufgibt, sondern rechtliche Möglichkeiten voll ausschöpft und vor dem Bundesverwaltungsgericht Revision erstreitet.

„Die anvisierten Zahlen von über drei Millionen Fluggäste widersprechen den Aussagen früherer Gutachter: Danach wird der Lübecker Flughafen keine „große Rolle“ spielen. An dieser Stelle im Land sei kein Platz für den wirtschaftlichen Betrieb eines Flughafens. Dass der Lübecker Flughafen „Hamburg entlasten“ solle, zeigte schon damals, dass es nicht um Lübecker Interessen geht. Und dafür will die Stadt 5,5 Millionen Euro  zahlen. Nicht einmal nach dem Verkauf an einen Privatunternehmenr hört die Verschleuderung Lübecker Haushaltsmittel auf. Die Ausgaben für den Busverkehr wurden dagegen gesenkt und gedeckelt.“, kritisiert Hans-Jürgen Schubert, Flughafen- und Verkehrsexperte der GAL.

„Erst recht geht es nicht um die Interessen der Bewohner*innen Groß Grönaus. Die Ausnahmen für Nachtflüge bis 23 Uhr und ab 6 Uhr sind eine Farce.“, macht Antje Jansen, GAL Fraktionsvorsitzende klar. „Es ist damit zu rechnen, dass Maschinen verspätet und morgens verfrüht ankommen werden. Was ist mit Menschen, die im Frühdienst arbeiten und abends zeitig schlafen gehen? Was ist mit Lärmschutzmaßnahmen für Anwohner*innen?“

Gingen die Pläne von 48.500 Flugbewegungen pro Jahr gehen auf, würde dies bedeuten, dass täglich 132 An- und Abflüge den Luftraum über Groß Grönau belasten würden. Das wären sieben bis acht Flugbewegungen in der Stunde. Schon vor Jahren, als der Flughafen noch durch Ryan Air angeflogen wurde, störte der Fluglärm den Schulunterricht und Anwohner*innen litten stark unter dem ohrenbetäubenden Lärm.

Die GAL will keine weiteren Haushaltsmittel für den Flughafenausbau verschleudern. (mehr …)

Abriss Yorckstraße überraschend begonnen

Heute Morgen, kurz vor 8 Uhr klingelte das Telefon. Eine Anwohnerin der Yorckstraße informierte uns darüber, dass ein Bagger in die Yorckstraße gebracht wurde. Unser Fraktionsmitglied Katja Mentz machte sich auf den Weg und war neben dem LN Fotografen die erste vor Ort, um dann weitere Leute über den begonnenen Abriss zu informieren. 

Als erstes sprach sie die Arbeiter auf der Vorderseite des Gebäudes an, die mit einem kleinen Bagger Tiefbauarbeiten an den Leitungen vornahmen. Sie waren dabei die Gasleitungen stillzulegen! Während seitlich bereits der Giebel eingeschlagen war und im hinteren Teil des Gebäudes ein großer Bagger Mauern und Anbauten einriss.

Kurz darauf kam ein Mann und eilte, um sein Auto aus der Garage zu fahren, vor der sich bereits Haufen von Ziegelsteinen gebildet hatten. Er war sichtlich wütend. Niemand hätte ihn informiert und er würde noch drei Monate Mieter sein, sagte er. Andere Anwohner kamen, um einen Anhänger aus ihrer Garage zu holen. Sie outeten sich als Freunde des Abriss‘ und sprachen über die Kritiker als „Feinde“ und „die Lindenfreunde sollten sich wieder um die Linden kümmern“. Das GAL Mitglied hatten sie mit Schal und Mütze offensichtlich nicht als solche erkannt.

Der Investor kam mit einem weiteren Mann, der in den geplanten Neubau näher involviert schien. Er versicherte, es gäbe ein Gutachten mit Untersuchungen auf geschützte Arten, das bereits am Montag angefertigt wurde. Danach soll es keine überwinternden Fledermäuse in den Gebäuden geben.

Auf Nachfrage wurde das Gutachten jedoch bisher nicht dem städtischen Mitarbeiter vom Arten- und Naturschutz zur Kenntnis gegeben. Warum nicht? Es hätte Vertrauen bilden können. Auch dass die Arbeiten an der Gasleitung ‚last minute‘ erfolgen, während mit dem Abriss bereits begonnen wurde, ist nicht nur lebensgefährdend sondern völlig unverständlich, wenn es doch ein einigendes Gespräch zwischen Investoren und Stadtspitze gegeben hat. 

Die Eile, mit der nun der Abriss erfolgt, schürt eher Misstrauen als Vertrauen. Hoffen wir, dass die Zusage des Investors gilt, auf den Bau eines Querriegels parallel zur Wakenitz zu verzichten, den Gestaltungsbeirat und die Anwohner*innen in die Pläne einzubeziehen.

(C) Katja Mentz/GAL

(mehr …)

Yorckstraße: Rollt der Bagger oder rollt er nicht?

GAL unterstützt weiterhin die Initiative und den Aufruf, am Montag, 26.2., um 9 Uhr zu einem Vernetzungstreffen in der Yorckstraße 23-25 zusammen zu kommen.     Die Bürgerschaft hat gestern […]

weiter lesen..

GAL fordert: geplanten Abriss in der Yorckstraße stoppen!

Am kommenden Montag rollen Bagger in der Yorckstraße 23-25 an, um mit dem umstrittenen Abriss der alten Eishalle und der Garagen zu beginnen. Dies erfuhr die GAL-Fraktion von einem Anwohner. […]

weiter lesen..

GAL unterstützt Yorckstraßen Anwohner*innen

Die Fraktion GAL unterstützt die Anwohner*innen des Grundstücks Yorckstraße 23-25, die sich gegen eine Bebauung des rund 2600 Quadratmeter großen Grundstücks wehren. Die alte Eishalle und der Garagenhof sollen abgerissen […]

weiter lesen..

Mehrheit für Stadtteilbüros – endlich!

Zum Umschwenken der Grünen beim Thema Stadtteilbüros äußert sich Antje Jansen, Fraktionsvorsitzende der GAL erfreut: „Das ist eine gute Nachricht zum neuen Jahr für die Bürgerinnen und Bürger der Hansestadt […]

weiter lesen..

Bürgerliche Fraktionen blamieren sich mit leidenschaftlicher Vertagung des Themas Stadtteilbüros!

Mit knapper Mehrheit haben CDU, Grüne und BfL in der Bürgerschaftssitzung am 28. September die Vertagung sämtlicher vorliegender Anträge und Vorlagen zum Themenkomplex Stadtteilbüros um weitere zwei Monate durchgesetzt. „Die lange […]

weiter lesen..
Katja Mentz 30. September 2017

Der „Dezentrale Bürgerservice“ muss – mindestens – vertagt werden!

Rolf Klinkel (GAL): „Der ‚Dezentrale Bürgerservice‘ muss – mindestens – vertagt werden. Am Donnerstag soll die Bürgerschaft ein Konzept des Innensenators für den Mobilen Bürgerservice durchwinken. Herr Hinsen (CDU) hofft, […]

weiter lesen..
Katja Mentz 28. September 2017

Mobilitätsumfrage für Lübeck

Wir führen eine Mobilitätsumfrage für Lübeck durch.  Baustellen, Staus oder zugeparkte Straßen gehören in Lübeck zum Alltag. Mit dieser Umfrage möchten wir, die Bürgerschaftsfraktion GAL, etwas über das Mobilitätsverhalten der […]

weiter lesen..