Linke und GAL:  Inklusion bleibt Lippenbekenntnis der Bürgerschaftsmehrheit

weiter lesen..

Mobilitätswende für Lübeck Vortrag und Diskussion 5.10.,18:30 Uhr, VHS Falkenplatz, Falkenstraße 19, Lübeck

Wie gelingt die Mobilitätswende in Lübeck?
Um die Klimaziele zu erreichen und den CO2 Ausstoß
radikal zu reduzieren, brauchen wir auch die Wende beim
Verkehr. Zugeparkte Straßen, Staus, unzureichende
Busverbindungen, schlecht ausgebaute Radwege sind in
Lübeck Realität. Was muss sich ändern, um mehr
Menschen dazu zu bewegen, auf umweltschonende
Verkehrsmittel umzusteigen? Wie dies gelingen kann,
hören wir in Vorträgen von Verkehrsexperten und wollen
anschließend gemeinsam mit Ihnen/Euch diskutieren.

Vortrag & Diskussion mit den Referenten:
– Christian Hochfeld, Agora Verkehrswende, Berlin

Vortrag: „1 2 Thesen zur Verkehrswende“
– Willi Loose, Bundesverband CarSharing e.V.
Vortrag: „Autofreie Stadtquartiere? Was geteilte Autos bewirken können“

anschließende Diskussion mit den Referenten und
– Gerlinde Zielke vom Stadtverkehr Lübeck
– Nils Weiland vom Bereich Stadtplanung Lübeck
– Hinricht Kählert von Stattauto eG

am Donnerstag, 5.10.201 7, 1 8:30 Uhr,
Volkshochschule (VHS), Am Falkenplatz
Falkenstraße 19, Lübeck

Sie sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.  Wir freuen uns auf einen spannenden Abend.

Unsere Mobilitätsumfrage ist abgeschlossen. Wir danken allen, die daran teilgenommen haben. Die Ergebnisse werden wir in Kürze veröffentlichen.

Mobilitätsumfrage-für-Lübeck

Kunst, Kultur & Kreativität – Zeit für ein Gespräch am Freitag 22.09.

Lübecks kulturelle Vielfalt lebt nicht allein von den großen Einrichtungen Theater Lübeck, Museen oder MuK. Es sind die vielen freien Künstler*innen und Kulturangebote, die Lübecks Kulturlandschaft lebendig halten. Kleine private Theater, Musikbühnen und Kunstausstellungen beleben die Quartiere und bereichern die Stadt im wahren Sinne des Wortes. Denn neben der Bevölkerung profitiert auch der Bereich Tourismus von der Angebotsvielfalt. Dabei zeigt die langjährige Diskussion über fehlende Musikproberäume, dass kreatives Potential in Lübeck bisher wenig Unterstützung erfährt. Was kann die Stadt Lübeck leisten, um zur Vernetzung und Förderung der Kulturarbeit und Kreativwirtschaft beizutragen? Braucht es dafür den Titel Kulturhauptstadt?

Dieser Frage gehen wir am 22. September im Fund:us, Moislinger Allee 42 auf den Grund und freuen uns auf das Gespräch mit Kathrin Weiher, Senatorin für Kultur, Jugend und Schule, Kio Krabbenhöft, Zentrum für Musikkultur, Anja Doehring, Fotografie und Kunst-Konzepte, Schauspieler Peter Grünig und Holger Maack von der Deutschen Rockmusik Stiftung. Aus unserer Fraktion sind Kristina Aberle und Katja Mentz dabei. Wir freuen uns auf den Abend. Herzlich Willkommen!

Bankrotterklärungen und Schildbürgerstreiche lösen die Probleme der Stadtteilbüros nicht!

Zu den anhaltend unerträglich langen Wartezeiten in den Stadtteilbüros der Hansestadt Lübeck erklärt Antje Jansen, die Vorsitzende der Fraktion grün+alternativ+links (GAL) in der Lübecker Bürgerschaft: „Angesichts der anhaltenden Proteste gegen […]

weiter lesen..

Über diese Brücke…

Spontan gehandelt, aber halbherzig ausgeführt. Leider kann die kürzlich erfolgte Ertüchtigung der Dankwartsbrücke anders nicht bezeichnet werden. Und das ist mehr als ärgerlich. Ansässige Reeder erfreuen sich zwar, nach heftigen […]

weiter lesen..
Katja Mentz 29. August 2017

Achtung CSD

Wie im vergangenen Jahren wehte während der CSD–Woche von 14. bis 19. August wieder die Regenbogenfahne am Rathaus. Auch die Lübecker GAL-Fraktion hat an der feierlichen Flaggenhissung und dem CSD teilgenommen. Rolf Klinkel, […]

weiter lesen..
Katja Mentz 23. August 2017

Frau von Storch soll ihren Salat woanders suchen! Keine Räume für die AfD!

Die Fraktion grün+alternativ+links (GAL) in der Lübecker Bürgerschaft findet es unerträglich, dass die AfD für ihre rechtspopulistische Wahlpropaganda nun schon das dritte Mal in diesem Jahr unter das Dach der […]

weiter lesen..
Katja Mentz 17. August 2017