GAL: Interessen von Kindern und Jugendlichen nicht gegeneinander ausspielen

weiter lesen..

GAL Stammtisch 18.12., 19 Uhr im Tonfink

Liebe Freundinnen, Freunde und Interessierte,
wir laden hiermit herzlich zu unserem 2. GAL Stammtisch ins Tonfink, Große Burgstraße 46 ein. Wir treffen uns dort ab 19 Uhr in dem oberen Raum.

Als GAL-Fraktion haben wir uns im April 2016 gegründet. Unsere inhaltliche Schwerpunktsetzung erfolgt unter ökologischen und sozialen Aspekten. Hier sahen wir in den vorherigen Jahren ein Defizit in der Bürgerschaft und füllen dies seit unserer Gründung konsequent. Es freut uns dabei sehr, dass wir mit zahlreichen unserer Anträge erfolgreich dazu beitragen konnten, bestimmte Themen zu setzen und voran zu bringen. Ebenso stimmen wir Anträgen aller anderen Fraktionen zu, die wir inhaltlich richtig finden. Unsere Arbeit ist stark basisorientiert, d.h. wir greifen Anliegen aus der Bevölkerung auf und unterstützen diese. Ein Beispiel ist das Lindenbündnis, das wir mit initiiert und bis zum erfolgreichen Bürgerentscheid inhaltlich und organisatorisch unterstützt haben.

Als GAL-Wähler*innengemeinschaft möchten wir diese Arbeit nach der Kommunalwahl im Mai 2018 fortsetzen. Hierfür suchen wir noch Leute, die mitmachen möchten, die unsere Arbeit unterstützen oder sich selbst vorstellen können, einen Sitz in der Bürgerschaft oder in einem der Ausschüsse einzunehmen. Zu unserem Stammtisch laden wir alle Interessierten ein, auch diejenigen, die uns einfach nur kennenlernen möchten.

Wir informieren an dem Abend über die Wähler*innengemeinschaft sowie über die Arbeit in der Bürgerschaft und in den Ausschüssen.

Wer an dem Abend keine Zeit hat zu kommen, jedoch grundsätzlich interessiert ist, bei uns aktiv mitzumachen, kann uns gern eine Email schreiben: gal-luebeck@web.de

Katja Mentz 11. Dezember 2017

GAL: WLAN könnte längst laufen

Die GAL Politikerin Katja Mentz kritisiert scharf, dass es erst im Februar 2018 eine Beschlussvorlage dafür geben soll, die größeren Flüchtlingsgemeinschaftsunterkünfte mit WLAN zu versorgen. Dies wurde im Sozialausschuss am vergangenen Dienstag berichtet.

„Wir haben bereits im März 2017 den konkreten Antrag gestellt, das Projekt internetfor.me und den Initiator Volker Dettmer zu kontaktieren. Dieser versorgt erfolgreich Bewohner*innen der Gemeinschaftsunterkünfte in Bad Schwartau und Stockelsdorf mit Internet, ohne dass hierbei Kosten für die beiden Orte entstehen. Dettmer bringt reichlich Erfahrung und Engagement mit. Die Nutzer*innen zahlen eine geringe Kostenbeteiligung und können halbmonatlich ein- und aussteigen.

Dies hätte die Lübecker Verwaltung bei Ihren Ostholsteiner KollegInnen erfragen können. Die Stadt Lübeck hat jedoch zunächst eine Firma beauftragt, die in einer Ausschreibung Firmen um Angebote bat. Warum Firmen von Kiel bis nach Berlin angefragt wurden, erschließt sich uns nicht. Soll bei jedem Fehler ein Techniker aus Berlin anreisen? Warum hat man Volker Dettmer nicht eine Arbeitsprobe abliefern lassen? Dieser hatte mehrfach angeboten, die Ostseestraße innerhalb weniger Tage ans Netz zu bringen, um sein System zu demonstrieren. Wir hätten längst mit allem durch sein können.“, ärgert sich Katja Mentz über die bürokratische Langsamkeit. „Das vertragliche Risiko, die Haftung und den Aufwand der Abrechnung und Verwaltung würde nach eigenen Angaben das Projekt internetfor.me übernehmen.“

Auszug aus dem Bürgerschaftsantrag VO/2017/04769 Fraktion grün+alternativ+links (GAL): WLAN in Lübecks Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete, vom 30.03.2017

  1. Es wird in allen Lübecker Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete WLAN-Zugang eingerichtet.
  2. Die Verwaltung wird gebeten, Kontakt zu dem Projekt internetfor.me / Volker Dettmer (www.internetfor.me) aufzunehmen. Das Projekt ermöglicht Geflüchteten in Gemeinschaftsunterkünften den Zugang zu WiFi. Seit zwei Jahren läuft das Projekt sehr erfolgreich in Bad Schwartau. Aufgrund dieser positiven Referenz beschloss Stockelsdorf am 28.02.2017 ebenfalls, Volker Dettmer den Zugang für die Installation für WiFi in allen Unterkünften zu ermöglichen.

Laufende Kosten werden komplett durch die Bewohner*innen selbst getragen.

(…) (mehr …)

GAL fordert: Beschluss für Sozialen Wohnungsbau anwenden!

Im letzten Bauausschuss, am 4.12.2017 beantragte GAL-Mitglied Carl Howe, auf dem  Gelände der ehemaligen Kepler-Schule 30 Prozent sozialen Wohnungsbau umzusetzen, so wie die Bürgerschaft dies im Januar 2016 beschlossen hatte. Im Bauausschuss wies die Mehrheit diesen Antrag jedoch mit der Begründung ab, dass es sich teilweise um Reihenhausbebauung handele und eine Umlage auf den dort ebenfalls geplanten Geschosswohnungsbau dem Investor nicht zuzumuten sei. „Der Beschluss aus Januar 2016 ist unserer Meinung nach bindend und kann nicht nach Belieben mit Rücksicht auf Investoren ausgelegt werden. Uns fehlen in  Lübeck vor allem auch bezahlbare Wohnungen, was erneut durch aktuelle Studien belegt wurde. Skandalös ist, dass in fast allen Neubaugebieten, die derzeit in Lübeck geplant und umgesetzt werden, überwiegend Eigentum geschaffen wird. So erreichen wir nie das Ziel, die bestehende Wohnungsnot zu beseitigen. Wir halten unsere Forderung vehement aufrecht und werden vor Verkauf des Grundstücks erneut den Finger in die Wunde legen.“, so Carl Howe.

Auch wurde der GAL Antrag abgelehnt, dort ein autoarmes Quartier zu entwickeln. „Alle Welt beschäftigt sich mit dem Klimawandel und der Reduzierung von CO² Ausstoß. Nur Lübeck verpennt das Thema. Das Gelände der ehemaligen Kepler-Schule eignet sich hervorragend für die Umsetzung der Idee, da die Infrastruktur für Fahrräder, ÖPNV und Car-Sharing in diesem Stadtteil bereits  vorhanden ist. Wir finden es sehr bedauerlich, dass sich die Mitglieder des Bauausschusses erneut gegenüber klimaschützenden Maßnahmen verschließen.“, so die GAL. (mehr …)

Katja Mentz 5. Dezember 2017

GAL: Keine Streichungen bei nötigen Schulinvestitionen

Die GAL Fraktion spricht sich für die Durchführung der geplanten Investitionsmaßnahmen in Lübecks Schulen aus und wird einen entsprechenden Antrag zur Bürgerschaftssitzung einbringen, die Streichungen aus dem Haushalt 2018 rückgängig […]

weiter lesen..

Travemünder Einerlei und Lübecker Neubauten

Das Parkhaus Wehdehof ist nicht so gebaut worden wie es beantragt und genehmigt wurde. Senatorin Joanna Glogau hat in der Presse bereits deutliche Worte hierzu geäußert. Unsere Fraktion GAL fordert, […]

weiter lesen..
Katja Mentz 22. November 2017

Wir wollen keine konservative Blockflöte als Bürgermeisterin!

GAL: Wir wollen keine konservative Blockflöte als Bürgermeisterin! Die Wähler*innengemeinschaft grün+alternativ+links (GAL) empfiehlt für die Stichwahl zwischen Kathrin Weiher und Jan Lindenau am 19.11.2017, nicht Kathrin Weiher zur neuen Bürgermeisterin […]

weiter lesen..
Katja Mentz 16. November 2017

Kinderbetreuung bedarfsgerecht ausrichten und qualitativ verbessern

  GAL: Kinderbetreuung bedarfsgerecht ausrichten und qualitativ verbessern Die Lübecker Elterninitiative für Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Initiative der HortretterInnen machen seit einigen Monaten erfolgreich darauf aufmerksam, dass […]

weiter lesen..

GAL: Bauausschuss zeigt kein Interesse am Klimaschutz

Die Fraktion grün+alternativ+links (GAL) brachte zur Bürgerschaftssitzung im September verschiedene Anträge zu Verkehrswende und Klimaschutz ein, die nun im Bauausschuss behandelt wurden. „Die Ergebnisse sind ernüchternd.“, resümiert GAL- Mitglied Carl […]

weiter lesen..

Lübeck kann mehr als Kathrin Weiher.

GAL: Lübeck kann mehr als Kathrin Weiher. Sie ist nicht unsere Kandidatin und wir wählen sie nicht! Die Wähler*innengemeinschaft grün+alternativ+links [GAL] unterstützt bei der Bürgermeister*innenwahl keine der Kandidat*innen. Sie rät […]

weiter lesen..
Katja Mentz 3. November 2017

„… und ging das Fischsterben in einem fort…“

Die Verschmutzung der Trave durch das Hochofenwerk und ihre Folgen. Das 1907 in Betrieb gesetzte Hochofenwerk in Herrenwyk war von Anfang an nicht nur einer der größten Verbraucher von Travewasser, […]

weiter lesen..
Katja Mentz 26. Oktober 2017